kleiner |
normal |
größer <- Schriftgröße |
Seitenstil -> Hell | Dunkel | ohne CSS
Katsuhiro Otomo wurde am 14. April 1954 in Hazama-cho in der Präfektur Miyagi geboren, einer ländlichen Provinz 400 Kilometer von Tokio, in der Land- und Fischwirtschaft betrieben wird.
In seiner Oberschulzeit wurde Otomo zum Filmfanatiker. 'Bonnie and Clyde' und 'Easy Rider' beeindruckten ihn nachhaltig.
Nach dem Schulabschluss 1973 begann er mit dem Zeichnen von Comics. Im selben Jahr erschien sein erster Cartoon, 'Ju Sei'. In den Jahren darauf schuf er eine große Zahl von Kurzgeschichten mit einem Umfang von 20 bis 30 Seiten, der ungefähren Länge eines US Comics, für das wöchentlich erscheinende Comic Magazin Action.
Seit 1979 (Fireball) zeichnet er nur noch Science-Fiction Comics.
Für Domu (1980 - 82) gewann Otomo 1983 als erster Manga- und Comiczeichner den Grossen Science Fiction Preis (auch Grand Prix Award), der vorher nur für Romane verliehen wurde.
Im Dezember 82 begann Young Magazine mit dem Abdruck von Otomos Akira.
In der zehn Jahre langen Arbeit an Akira schuf er über 2000 Seiten. Damit ist Akira eine der längsten durchgängigen Geschichten der Comic-Historie. 1988 gründete er das Akira Komitee für das Filmprojekt. 1984 erhielt Otomo für Akira den 8. Kodansha Award in der Kategorie 'Seinen' (d.h. Erwachsene).
2002 gewann Otomo für Akira den 'Eisner Award' in den Kategorien
- Archival Collection/Project und
- U.S. Edition of Foreign Material
für die 6-bändige s/w Edition bei Dark Horse Comics 2000-2002.
Der Eisner Award (auch Will Eisner Award) ist eine der wichtigsten amerikanischen Auszeichnungen für Comic Zeichner (wikipedia.org).
Hier eine vollständige Liste der erhaltenen Preise und Auszeichnungen:
1983: Gewinner des japanischen Science Fiction Grand Prix Preis für Domo,
1984: '8. Kodansha Award' für Akira im Genre Young adult,
1992: 'Silver Scream Award' für Akira beim Amsterdam Fantastic Film Festival,
1992: 'Special Jury Prize' beim Yokohama Film Festival für die erfolgreiche Bearbeitung von Animes und Realfilmen anlässlich World Apartment Horror,
1996: Preis für seine Regiearbeit beim Mainichi Film Concours für Memories,
2002: 'Will Eisner Award' für Akiras in den Bereichen - Archival Collection/Project and Edition of Foreign Material,
2004: Auszeichnung für den besten Animationsfilm Steamboy beim Sitges Catalonian International Film Festival.
Andere Schreibweisen für Otomo sind Ootomo, Ôtomo und 大友 ( 大 und 友). Der Vorname bildet die Schriftzeichen 克洋 (japanische Schriftzeichen / Kanji auf Windows Tastatur: 克 und 洋).
Otomo ist als Manga Zeichner ebenso bekannt wie für seine Arbeiten als Regisseur. 1989 erschien sein Werk 'KABA', indem Bilder seiner 19 jährigen Arbeit veröffentlicht wurden.
Weitere Quellen: http://de.wikipedia.org | www.aniki.info
Der Übersicht halber ist hier seit Oktober 2008 nur noch die Biografie.
Otomos Arbeiten als Mangaka und Regisseur haben eigene Seiten (siehe Navigation).